|
|
|
|
|
 |
|
 |
CO2 - eine wirkungsvolle Verbindung
Kohlenstoffdioxid ist grundlegender Bestandteil zahlreicher natürlicher Kreisläufe auf der Erde. Gleichzeitig beeinflusst es als Treibhausgas stark das Klima. Ökologische Balance und Konzentration sind entscheidend für seine Wirkung.
CO2 - eine chemische Verbindung aus den Elementen Kohlenstoff und Sauerstoff - entsteht unter anderem durch Automotoren, in Kraftwerke und beim Ausatmen. Doch CO2 ist vorwiegend kein Produkt menschlichen Schaffens. Große Mengen des Gases werden bei elementaren Kreisläufen der Umwelt freigesetzt. Natürliche CO2-Quellen findet man weltweit auch in Gebieten vulkanischen Ursprungs.

Sensibler Temperaturregler
CO2 ist bedeutend und einflussreich. Als Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufs der Erde ist CO2 essenziell für das Pflanzenwachstum und sorgt als Klimagas für die natürliche Regulierung der globalen Temperatur. Es absorbiert Teile der von der Erde reflektierten Wärmestrahlung der Sonne und gibt diese langsam wieder ab. Dieser natürliche Treibhauseffekt sorgt für eine lebensfreundliche mittlere Temperatur auf unserem Planeten.
In großen Mengen in der Atmosphäre emittiert, verstärkt CO2 diesen Effekt jedoch unverhängnismäßig. Im Ergebnis erwärmt sich die Erde immer stärker und das Klima gerät aus dem Gleichgewicht.
Allgegenwärtig und lebensnotwendig
CO2 ist allgegenwärtig und nützlich. Es ist natürlicher Bestandteil unserer Umgebung. Alle Lebewesen verstoffwechseln das farb- und geruchslose Gas in bestimmter Art und Weise. Auch der Mensch erzeugt große Mengen des Treibhausgases: Die gesamte Weltbevölkerung atmet Tag für Tag mehrere Millionrn Tonnen CO2 aus.
Kohlenstoffdioxid ist auch gezielt einsetzbar. Der Mensch hat im Laufe der Zeit gelernt, sich die positiven Eigenschaften der Kohlenstoffverbindung zunutze zu machen. So dient es als Kühl- und Düngemittel, wird zahlreichen Lebensmitteln zugesetzt und hat als Inhalt von Feuerlöschern schon zahlreichen Menschen das Leben gerettet.
Berechenbarer Charakter
CO2 ist farb-, geruchs- und geschmacklos. Zudem ist es besonders reaktionsträge und kann werder brennen noch explodieren. In konzentrierter Form ist es dennoch nicht unbedenklich. Aufgrund seines vergleichsweise höheren Gewichts kann es lebensnotwendigen Sauerstoff unter bestimmten Vorraussetzungen verdrängen.
Durch den alltäglichen Umgang mit CO2 in den verschiedensten Anwendungen ist der Mensch mit diesem Gas seit Jahrhunderten vertraut. Dank dieser Erfahrung und den günstigen chemischen Eigenschaften sind die Risiken von CO2 in gezielter Anwendung kalkulierbar.
Der Einfluss des Gases auf das Klima und damit auch auf die irdischen Lebensbedingungen ist dagegen wesentlich komplexer. Die Klimaforschung hilft und, dies zu ergründen und zu verstehen. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen sollte jeder nutzen, um seinen Beitrag zu leisten, CO2-Emissionen zu vermeiden und damit die Gefahren der globalen Erderwärmung für jetztige und nachfolgende Generationen aufzuhalten.
Infobox
CO2 in Zahlen
|
|
0,038 %
|
Konzentration in der Atmosphäre
|
0,3 %
|
MIK-Wert für gesundheitliche Unbedenklichkeit
|
4 %
|
Konzentration in der ausgeatmeten Luft
|
8 %
|
Konzentration, die nach 30 bis 60 Minuten zum Tode führt
|
19 %
|
Konzentration im Rauchgas eines Braunkohlekraftwerks
|
E290
|
Kennzeichnung als Lebensmittelzusatz
|
6,6 Mio. t
|
tägliche Co2-Emission der Weltbevölkerung durch Atmung
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|