Ökohomepage :)  
 
  CCS-Was ist das? 25.04.2025 20:08 (UTC)
   
 
CCS - Was ist das?

Der englische Begriff Carbon Capture and Storage (CCS) bezeichnet die Abscheidung von CO2  aus industriellen, insbesondere Kraftwerksprozessen und dessen sichere, langfristige Speicherung.

Die Systemkette ist grundsätzlich dreistufig. Für die Elektrizitätserzeugung umfasst sie die Anlage selbst, in der das CO2 je nach Technologie vor oder nach dem Verbrennungsprozess abgeschieden wird. Von der Anlage aus erfolgt der Transport - bei größeren Volumen via Pipeline oder Schiff- zum Speicher. Dieser wird in der Regel eine tiefe geologische Formation sein, die den sicheren Einschluss über einen Zeitraum von mindestens 1.000 Jahren garantiert. Infrage kommen hierfür in Mitteleuropa Erdgas- und Erdöllagerstätten, nicht abgebaute Kohleflöze, vorallem aber poröse, salzwasserführende, tiefe Gesteinsschichten, sogenannte saline Aquifere.


-> Aber bringt es wirklich etwas CO2 wegzuspeichern oder sollte man es doch lieber nutzen? Hier gibt es die Antowort : -> CO2 - Wegspeichern oder Nutzen?


Bekannt und etabliert


CCS als geschlossene Technologiekette zur Reduktion von Treibhausgasen ist neu. Für die einzelnen Glieder dieser Kette trifft dies jedoch nicht zu. Sie sind seit Jahrzehnten bekannt und etabliert.

Die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid ist eine gängige Technologie, die in zahlreichen industriellen Anwendungen, etwa in der chem. Industrie, aber auch in der Erdgasaufbereitung praktiziert wird.

- Der Transprt von CO2 ist ebenfalls kein technisches Novum, sondern kommerziell ausgereifte Praxis.

- Auch die Einspeisung von Kohlendioxid in tiefe geologische Formationen ist ein von der Erdgas- und Erdölindustrie technisch beherrschter Prozess.


Die neue Qualität - und die eigentliche Herausforderung- bei CCS liegt in der Maßstabssteigerung um den Faktor 20-50 zur Anwendung für kommerziell betrieben Kraftwerke sowie in der Prozess-Integration und -Optimierung. So fallen beispielsweise 1.000-MW-Braunkohlekraftwerk, das im Grundlastbetrieb eingesetzt wird, jährlich ca. 7,5 Mio. Tonnen CO2 an.

Bei der Abscheidung werden effektive CO2-Rückhaltegrade von mind. 85% angestrebt. Die technologisch mögliche Abscheidung liegt heute bereits bei rund 95%. Der effetkive Rückhaltegrad ergibt sich aus dem Vergleich mit konventioneller Kraftwerkstechnologie und resultiert vor allem aus dem höheren Brennstoffbedarf der CCS-Technologie.





©
Schematische Einordnung der CO2-Sequestrierung

(Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CO2-Sequestrierung_%28Schema%29.svg&filetimestamp=20080325213352)
Urheber: Wilfried Cordes
({{Information |Beschreibung = Schematische Einordnung der CO2-Sequestrierung |Quelle = Selbst gezeichnet |Urheber = Wilfried Cordes |Datum = 2008-03-25 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }})

 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden