Ökohomepage :)  
 
  Kohlekraftwerk 25.04.2025 20:11 (UTC)
   
 
Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerke - die wohl bekannteste Form in Deutschland Energie zu erzeugen. Ein Kohlekraftwerk "verwendet" Kohle als Brennstoff, um so Energie zu erzeugen. Diese Art der Kraftwerke kann durch Steinkohle oder Braunkohle betrieben werden.

In Deutschland wird mit Steinkohle die Mittellast, mit Braunkohle die Grundlast abgedeckt. So liegt der prozentuale Anteil der Stromerzeugung in der BRD von Steinkohle bei ca. 24%, bei Braunkohle ca. 27%, jedoch ist der Anteil der gesamten Energieerzeugung durch den fossilen Brennstoff Kohle geringer.


Aber wie funktioniert so ein Kohlekraft überhaupt?

1. In einer Kohlemühle wird die Steinkohle bzw. die Braunkohle gemahlen und getocknet

2. Die zermahlene Kohle wird in den Brennkessel eingeblasen und dort (bei optimalen Umständen) vollständig verbrannt

3. Die dadurch frei werdende Wärmeenergie wird von einem Wasserrohrkessel aufgenommen und wandelt so Wasser in Wasserdampf um

4. Der Wasserdampf betreibt daraufhin eine Turbine, die an einen Generator gekoppelt ist und wandelt so die kinetische Energie des herbeiströmenden Wasserdampfes in elektrische Energie um

5. Unterhalb der Turbine befindet sich ein Kondensator, in dem der Wasserdampf seine Wärme an das Kühlwasser überträgt -> der Dampf wird wieder flüssig

6. Eine Pumpe (Speisedpumpe) befördert das entstandene Wasser erneut in den Wasserrohrkessel, wodurch der Kreislauf geschlossen wird



http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:PowerStation_de.svg&filetimestamp=20060830163919


Auf unserer Ökologie-Kursfahrt besuchten wir das Kohlekraftwerk Jänschwalde. Dazu findest du hier den Artikel:

->
Kraftwerk-Jänschwalde
 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden