Ökohomepage :)  
 
  Kraftwerk Jänschwalde 26.04.2025 03:11 (UTC)
   
 
Kraftwerk Jänschwalde

-Allgemein
-Infobox
-Energieumwandlungskette
-Fernwärme
-Wasser und Fischzucht
-Reduzierung der Schadstoffemissionen


Allgemein

Das Kraftwerk Jänschwalde liegt nahe dem Dorf Jänschwalde (Brandenburg) und ist wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze entfernt.
Anhand der installierten Leistung ist es das zweitgrößte Kraftwerk von Deutschland.

Die installierte Leistung dieses Braunkohlekraftwerks beträgt bis zu 3000 Megawatt (bestehend aus 500 MW-Blöcken). Erbaut wurde das Kraftwerk zwischen 1976 und 1988.

Versorgt wird das Kraftwerk von verschiedenen Kohletagebauen. Der größte Lieferant ist der naheliegende Tagebau Jänschwalde, gefolgt von dem Tagebau Cottbus-Nord. Des weitern erhält das Kraftwerk auch Kohle über die Eisenbahnverbindung aus dem Tagebau Welzow-Süd. Dieses kraftwerk benötigt pro Tag mindestens 80 000 Tonnen an Braunkohle.

Der Betreiber gibt an, dass der Wirkungsgrad des Kraftwerkes bei ungefähr 35,5% liegt. Spiegel-Online berichtete, dass das Kraftwerk einen durschnittlichen Kohlenstoffdioxid-Austoß von ca. 1,2 kg pro produzierte Kilowattstunde austößt. Dabei liegt es auf der Weltrangliste der höchsten Emissionen auf Platz 7, in der EU auf Platz 3.



http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Peitz_kraftwerk_jaenschwalde_sommer_nah.jpg&filetimestamp=20050903212803
Urheber: Ra Boe



Bertieben wird das Kraftwerk von der Vattenfall Europe Generation A.G: & Co.K.G. Deren Hauptsitz ist in Deutschland, Berlin. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 2004. Vattenfall ist einer der 4 Energieriesen in Deutschland und versorgt folgendens Gebiet in Deutschland:



Urheber: RobbyBer (Robert Steffens)
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Regelzonen_deutscher_%C3%9Cbertragungsnetzbetreiber.jpg


Infobox
Wirkungsgrad (netto): 35-36 %
Frischdampftemperatur: 535 °C
Zwischendampftemperatur: 540 °C
Frischdampfdruck: 169 bar
Zwischendampfdruck:
43 bar


Energieumwandlungskette:

chemisch gebundene Energie (Rohstoff/Braunkohle) -> Wärmeenergie des Dampfes (Dampfkessel) -> Rotationsenergie/Bewegungsenergie (Turbine) -> elektrische Energie (Generator)



Fernwärme aus Braunkohle

Ein Teil der bei der Stromerzeugung entstehenden Wärme wird aus dem Prozess ausgekoppelt und zur Fernwärmeversorgung am Standort und für die Städte Cottbus und Peitz genutzt. Damit wird der Brennstoffausnutzungsgrad im Kraftwerk erhöht und die gesonderte Wärmeerzeugung beim Verbraucher vermieden.



Wasser und Fischzucht in Kraftwerken

In einer hochmodernen Grubenwasserreinigungsanlage werden täglich mehr als 250.000 Kubikmeter Tagebauswasser aufbereitet. Davon wird die Hälfte für kraftwerkstechnische Zwecke genutzt. Eine hohe Wasserqualität ermöglicht hier auch die Speisefischproduktion. Die andere Hälfte wird zur Unterstützung des regionalen Wasserhaushaltes in die Spree geleitet.



Reduzierung der Schadstoffemissionen durch Umweltschutztechnik

- um 96% bei Staub
- um 95 % bei Schwefelsioxid
- um 55% bei Stickoxid


(Quelle: Vattenfall)


 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden