Ökohomepage :)  
 
  Gezeitenkraftwerk 26.04.2025 02:58 (UTC)
   
 
Gezeitenkraftwerk

Ein Gezeitenkraftwerk wandelt die potenzielle und kinetische Energie des Meerwassers in elektrische Energie mithilfe des Tidenhubs um.

-Funktionsweise
-Geschichte
-Anlagen



Funktionsweise:

Gezeitenkraftwerke funktionieren mit einem Staudamm-Prinzip und werden an Meeresbuchten und Flussmündungen eingerichtet, die einen besonders hohen Tidenhub (Differenz zwischen Hoch- und Tiefwasser [Ebbe und Flut]) aufweisen. Damit dieser wirksam wird, wird dieser Bereich eingedammt. In diesem Damm befindet sich eine Wasserturbine .

Sobald das Wasser bei der Flut auf die Deichwand trifft, wird die Turbine durch das einströmenden Wasser betrieben. Sobald das Wasser sich wieder zurückzieht, wird die Turbine erneut betrieben. Sie kann also von beiden Seiten betrieben werden.





Geschichte:

Das Gezeitenkraftwerk hat schon eine lange Geschichte, jedoch nicht in der heutigen Form. Jedoch wurde schon bereits im 17. Jahrhundert die Kraft des Tidenhubs an der Kanalküste von Frankreich und England genutzt. Noch heute kann man dort einige Gezeitenmühlen besichtigen.



Anlagen:
Das erste und größte Gezeitenkraftwerk wurde 1961 erbaut und befindet sich an der Atlantikküste in der Mündung der Rance in Frankreich. Es wurde 1966 erbaut. Der durchschnittliche Tidenhub ebträgt dort 12m, jedoch kann dieser auch bis zu 16m ansteigen. Der Betondamm ist ca. 750m lang und jener besitzt 24 Durchlässe, in denen jeweils eine Nennleistung von 10 MW installiert ist. Die gesamte Anlage hat folglich eine Gesamtleistung von 240 MW und erzeugt jährlich ca. 600 Millionen Kilowattstunden Strom.

Ein weitere Gezeitenkraftwerk ist das Gezeitenkraftwerk Annapolis. Es leistet jedoch nur 20MW. Es ist an einer Nebenbucht der Bay of Fundy in Nova Scotia (Kanada) gelegen. Es wurde 1984 in Betrieb genommen und wird hauptsächlich zur Forschung genutzt.



http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:TideKraftwerk.jpg
created by Hartmut Inerle
Urheber : Hartmut Inerle


 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden