Beim Herabfließen wird das Wasser durch Turbinen geleitet, die ihrerseits Generatoren antreiben und so Strom erzeugen. Laufwasserkraftwerke lassen sich als Grundlastkraftwerke einsetzen, da sie kontinuierlich Strom produzieren - wenn auch die produzierte Strommenge mit dem Wasserstand des Flusses schwankt.
Wo es möglich ist, werden auch Laufwasserkraftwerke mit möglichst hohen Staumauern errichtet. Durch die größere Fallhöhe kann das Wasser einen höheren Druck aufbauen und so größere Mengen Strom erzeugen. Diese Kraftwerke gehören zu den größten der Welt. Beispiel hierfür sind die riesigen Anlagen des Drei-Schluchten-Staudamms in China, der Itaipu-Staudamm an der Grenze von Brasilien und Paraguay und der Assuan-Staudamm in Ägypten.